DIE IM DEZEMBER GEPLANTE AUSTELLUNG ONE UPON A TIME FINDET NICHT STATT!
WIRD AUF DEN JANUAR 24 VERLEGT DER GENAUE TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN.
ROSS 31, Roßstr. 31, Ddf.
>> Mobil: 0151-15255822 angelaengbrox@yahoo.de
Begründung der Künstlerin, Angela Eliza Engbrox: Es ist in der Vorweihnachtszeit davon auszugehen, dass die Menschen zu sehr mit den Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt sind. Ab November 23 waren die Besucherzahlen der letzten Ausstellung schon dramatisch zurückgegangen, obwohl alle Kommunikationsmaßnahmen getroffen wurden.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr!
Frank Schablewski
1. Lesung
"Bilder und ein Roman"
Sonntag, 18.06.2023,
Einlass: 15:00 Uhr
Aus wie vielen Hälften besteht ein Bild in der Kunst von Angela E. Engbrox? Stellt sich diese Frage erst, weil der Roman „Ein Paar aus vier Menschenhälften“ von Frank Schablewski diesen Titel trägt? Was geschieht in den Bildern der Ausstellung „Farbgefühl – Part II“, wenn folgende Geschichte geschah:
Istanbul ist der Ort einer Liebe, eines tödlichen Verbrechens. Hier lebt ein verheiratetes Paar auf unsicherem Grund, die Stadt selbst ist höchst erdbebengefährdet.
Die Stadt und das Meer werden zum großen Sinnbild, als wäre der Schoß der Erde das Ziel der Geliebten.
Der Mord des Mannes an seiner Frau führt die Triebhaftigkeit wie Schamlosigkeit einer Gesellschaft wie ihrer Justiz in all ihrer Gewalt und Schönheit vor, als wäre die Natur eine wahnsinnige Welt.
Der zuständige Richter wird den Ehemann freisprechen. Eine innere Wirklichkeit schiebt sich zwischen die äußere Wirklichkeit und das Handeln. Der Gegensatz zwischen Wasser und Stadt, Meerenge und Landzunge prägt nicht nur den Charakter der Stadt Istanbul, sondern auch ihrer Einwohner, als wäre der Mensch nichts anderes als ein Element: Feuer, Erde, Wasser, Luft.
Auf dem Grund des Bosporus findet die Ermordete keine Ruhe.Sie wird zu einem Geist, der das Unrecht weiter miterlebt.
Niemand weiß, welches Wort das eine ergab, das zur Tat führte. Es könnte sein, dass jedes Bild plötzlich ein Beweis wird, die Ausstellung selbst zur Asservatenkammer des Romans.
Seien Sie herzlich willkommen zu dieser Lesung mit Frank Schablewski, die die Bilder der Ausstellung von Angela E. Engbrox in Literatur verwandelt.
Frank Schablewski
2. Lesung
"Gedichte einer Ausstellung"
Sonntag, 25.06.2023,
Einlass: 15:00 Uhr
Gertrude Stein formulierte die radikale These, „eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose“, als wäre jedes Ding, jedes Wesen nur an sich und bedeutete nichts anderes. „Ein Ton ist ein Ton ist ein Ton“ wäre eine Wortfolge, die das Rätselhafte einer Sprache verkörpert. Was ist gemeint? Der Klang, die Farbe oder das Material? Vor diesem Hintergrund liest Frank Schablewski eigene Gedichte und Lyrik von Autoren wie u.a. Ernst Meister, Paul Celan und Walt Whitman.
Die Zeilen eines Gedichtes verwandeln so Angela E. Engbrox‘ Kompositionen aus Papier und geben ihnen weitere Dimensionen, wenn es zum Beispiel heißt: „Es gibt ein Spiel im Nirgendblau...“ von Ernst Meister.
Wortklänge, Klangfarbe und Farbklänge bilden den Dialog mit Zwischentönen der ausgestellten Bilder und den ausgesuchten Gedichten. Verwandlung ist das Wesen der Kunst.
An diesem Nachmittag gibt der Sprachkünstler Frank Schablewski Einblicke in die magische Welt der Dichtung, die er mit der Welt der bildenden Kunst in Einklänge bringt.
Seien Sie herzlich willkommen zu dieser Lesung mit Frank Schablewski, die die Bilder der Ausstellung von Angela E. Engbrox mit Gedichten beleuchtet.
Zwei Türen – die Haupteingangs-Türe und eine Doppeltür zum Anliefern großer Kunstwerke ermöglichen ein komfortables Handling für Ausstellungsobjekte aller Art. Die Deckenbeleuchtung besteht aus integrierten Halogen-Spots. Eine indirekte Illuminierung ist in der eingelassenen Deckenkante möglich.
Vom Eingangsbereich aus gelangt man links in die Halle ‚Eva‘. Der Zugang ist ebenerdig und barrierefrei. Eine komplette Fensterfront gibt diesem Raum eine ideale Tageslichtsituation. Fünf Langfeldleuchten mit Leuchtstoffröhren sorgen für eine zusätzliche Ausleuchtung der Kunstwerke.
Vom Eingangsbereich aus gelangt man rechts in die Halle ‚Adam ‘. Diese bietet in ihrer Optik und asymmetrischen Grundfläche eine ganz andere Anmutung und erscheint dadurch im diametralen Gegensatz zur linken Halle. Die außergewöhnliche Deckenhöhe bietet Platz für überdimensional große Kunstwerke.
Initiatorin der Kunsträume.
Experimentelle Künstlerin im Bereich:
Fotografie / Malerei und Collage / Objekt und Installation / Aquatinta-Radierung
In 2023 ist Einiges im Wandel. So auch das Team. Momentan werden neue Netzwerke geknüpft und neue Personen gefunden – für möglicherweise überraschende und innovative Aufgaben.
Die Künstlerin, Angela Eliza Engbrox, erzählt Geschichten in Bildern, einerseits die der klassischen Märchen, andererseits zeigt sie "Picture-Stories" gefundener Graffiti, die sie von ihren Reisen durch Europa mitgebracht hat.
Farrow & Ball-Wandfarben auf Leinwand
Fünf Künstler*innen stellen aus. Sascha Elsen / Michelle Gallagher / Bettina Guckler
Thomas Klingberg / Claudia Simoné
Malerei / Fotografie / Fine Art / Skulpturen / Mixed media / Texte
Angela Eliza Engbrox
Ein 'Dark-Room' nachtleuchtender Bilder, ein weißer Fallschirm über Neon-Farbakzenten und Dandelion-Fotografien werden von der Künstlerin präsentiert.
21.05.2023 – 08.07.2023
Angela Eliza Engbrox
Die Künstlerin präsentiert ihre neue Fotoreihe 'Dandelion', ihren Konzeptraum 'Neon' und filigrane Transparent-Papier-Arbeiten bei Schwarzlicht.
15.04.2023 – 14.05.2023
Angela Eliza Engbrox
Die Künstlerin präsentiert die 'Blaue Reihe' ihrer Radierungen, neon-leuchtende Inseln, goldene Vorhänge aus Papier und filigrane Transparent-Papier-Arbeiten bei Schwarzlicht. Part II ihrer zweiteiligen Ausstellung mit aktuellen Arbeiten geht bis zum 08.07.2023.
29.01.2023 –19.03.2023
Johannes Lenhart
Der Künstler versteht seine künstlerischen Arbeiten nicht nur als isolierte Produkte, sondern in gegenseitiger Beziehung und als Werkzeuge, um Unbekanntes zu erforschen.
04.12.2022 – 06.01.2023
Mirela Anura / Astrid Busch / Hardy Döhrn / Angela E. Engbrox / Elena Engel / Hanne Horn Martina Justus / Sonja Kalb / Gudrun Kemsa / Gabriele Liffers / Andrea Mohr / Bertolt Mohr Bärbel Möllmann / Vania Petkova / Martina Sauter / Ulrike Siebel
28.10.2022 – 20.11.2022
Zehn Beuys-Schüler*innen stellen aus: Anatol (†) / Michael Beckers / Brigitte Dümling Maria Fisahn / Jürgen Holitschke / Stefan Kaiser / Sigrid Redhardt / Ingrid Schreiber-Schatz Emil Schult / Juliane Talkenberg
29.09.2022 –23.10.2022
Zwei außerordentliche Künstlerinnen stellen aus:Elena Engel – Objekte, Malerei / Vania Petkova – Malerei.
08.09.2022 – 18.09.2022
Die abstrakte Malerei der Künstlerin zeigt in einem faszinierenden Spektrum ihre Arbeiten zum Thema 'Traumland'.
20.08.2022 – 03.09.2022
Die Ausstellung betrachtet einerseits die Faszination, die das Thema Inseln für die Künstlerin darstellen, andererseits die des Leuchten des Lichts in diesem Zusammenhang. Ihre Arbeiten stellen ein Spektrum unterschiedlicher Techniken und Materialien dar: Radierungen, eine Installation aus Papier, Malerei und Collagen in Acryl.
20.08.2022-21.08.2022
Große Inseln, kleine Inseln, Außeninseln, Phantasie-Inseln, Gedanken-Inseln, die zum Leuchten gebracht werden.
13.05.2022 – 26.06.2022
Beginn der Ausstellung anläßlich der düsseldorf photo+ . Die 6 Künstlerinnen präsentieren ein breites Spektrum fotografischer Methoden. Julia Bünnagel / Astrid Busch / Christine Erhard / Gudrun Kemsa / Bärbel Möllmann / Martina Sauter
18.03.2022 – 03.04.2022
Ihre aktuellen Arbeiten brachten die beiden direkt aus Paris mit, wo sie bis Anfang März verweilten.
05.12.2021 - 06.01.2022
Mirela Anura / Hardy Döhrn / Angela Engbrox / Hanne Horn / Martina Justus / Gabriele Liffers / Andrea Mohr / Bertolt Mohr / Ulrike Siebel
31.10. - 30.11.2021
Gestern Utopie, heute alltäglich, morgen unerwartet. Mit ihren Arbeiten befragt die Künstlerin Martina Justus Vergangenheit und Gegenwart, um die Zukunft zu verstehen.
Am Fr., 03.09. bis So., 05.09.21 sind die Ausstellungsräume von 15.00 bis 18:00h geöffnet.
FINISSAGE: Fr., 10.09.21, 15:00 bis 20:00 Uhr / SAVE THE DATE!
Zur Finissage haben sich bereits einige Interessierte angemeldet.
28.08. – 29.08.21
Schlechtes Wetter war an diesem Wochenende leider angesagt. Trotzdem kamen Kunstbegeisterte.
Fasst man beide Tage zusammen, kamen immerhin 50 Leute.
Gastkünstlerin an diesem Tag: Kristiane Rosenberg mit ihrem Diptychon 'In eleganter Gesellschaft'.
27.08.21
Die Eröffnungsrede hielt Martina Justus, und im Anschluss folgte ihre Kuration der Kunstwerke von Angela E. Engbrox. Die meisten der sechzig geladenen Gäste waren im Laufe des Abends erscheinen.
Die Besucher waren von der Kunst und den neuen Kunsträumen begeistert.
Für Ihre konkreten Fragen
Roßstraße 31
40476 Düsseldorf
0151 - 1525 58 22
Mo: geschlossen
Di – Do: 18 bis 20 h
Fr – Sa: 17 bis 20 h
So: 15 bis 19 h
und nach Terminvereinbarun